Datenschutzerklärung parkon GmbH

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und den datenschutzrechtlichen Bestimmun- gen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entspre- chend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusammenarbeit mit unseren Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Die Details, die rechtlichen Grundlagen und Ihre einhergehenden Rechte finden Sie im Folgenden Doku- ment.

1. Allgemeines

1.1. Geltungsbereich: Diese Datenschutzerklärung (DSE) gelten für alle Vertragsbeziehungen des Be- treibers mit Kunden und Geschäftspartnern, sowie für alle die Nutzer:innen der digitalen Ange- bote des Betreibers (insbesondere des Webauftritts parkon.ch und sowie die zugehörigen Mo- bile-Apps). Der Betreiber bezweckt die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verwaltung und Betreuung von Liegenschaften, die Bewirtschaftung von Parkplätzen sowie Erbringung von Sicherheits-, Bewachungs-, Schutz-Dienstleistungen für Private, Firmen, Vereine, Staats- und Gemeindebehörden. Der Betreiber ist ausserdem berechtigt, alle damit in Zusam- menhang stehenden Geschäfte zu tätigen. Er ist insbesondere berechtigt, ihren Betrieb auf ge- eignete Branchen auszudehnen, sich an anderen Firmen und Unternehmungen ihrer oder we- sensverwandter Branchen zu beteiligen, sowie Liegenschaften zu erwerben und zu verkaufen. Er kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten.

1.2. Geltungsumfang: Diese DSE ist auf alle Datenbearbeitungen des Betreibers anwendbar.

1.3. Datenschutzverantwortliche: Die Datenschutzverantwortliche ist:

parkon GmbH
Marc Marthaler
Industriestrasse 26
8404 Winterthur
E-Mail: [email protected]

https://parkon.ch/

1.4.  Aufsichtsbehörde: Eidgenössischer Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragter, EDÖB, Feldeggweg 1, 3003 Bern, Schweiz, https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html.

1.5.  Sobald Sie eine Seite eines Drittanbieters aufrufen, verlassen Sie den Einflussbereich der Betrei- berin. Wir können nicht dafür garantieren, dass sich Drittanbieter an die gängigen Datenschutz- bestimmungen halten. Bitte konsultieren Sie im Zweifelsfall auch die Datenschutzbestimmungen der Auftragsbearbeiter oder dritter Websitebetreiberinnen.

1.6.  Integraler Bestandteil dieser DSE sind des Weiteren, soweit jeweils anwendbar, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

2. Begriffe

2.1.  «Parkon GmbH» ist die Betreiberin von https://parkon.ch/ und die Anbieterin der in Ziff. 1.1 ge- nannten Dienstleistungen

2.2.  «Nutzer:innen» sind alle Personen, welche die digitalen Angebote der Betreiberin nutzen.

2.3.  «Verantwortliche» ist die parkon GmbH

2.1.1.  «Personendaten» sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person be- ziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden.

2.1.2.  «Bearbeiten» umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

2.4. Gesetzesabkürzungen: Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG, SR 235.1); Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (DSV, SR 235.11); Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, (EU) 2016/679).

3. Rechtsgrundlagen

3.1. Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übri- gen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss einer oder mehrerer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen.

a)  Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

b)  Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Ver- arbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

c)  Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die Verantwortliche unterliegt.

d)  Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

e)  Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

f)  Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO): Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsda- ten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern ange- fragt werden, damit die Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwach- senden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Be- urteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Ver- sorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

3.2. Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

4. Zweck und Art der Datenbearbeitung

4.1. Im Allgemeinen

4.1.1.  Diese Datenschutzerklärung ist für Datenbearbeitungen, welche sich aus vertraglichen Beziehun- gen ergeben, ebenfalls anwendbar. Darunter fallen auch vor- und nachvertragliche Datenbear- beitungen unbeachtlich davon, ob tatsächlich eine Vertragsbeziehung zustande kommt.

4.1.2.  Wir verarbeiten die Daten, um die vertraglich vereinbarten Pflichten zwischen dem Auftraggeber und der Betreiberin zu erfüllen. Dies beinhaltet insbesondere die Überprüfung, ob alle parkenden Fahrzeuge resp. deren Fahrzeugführer:innen parkberechtigt sind. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten, wenn ein Verstoss gegen die Parkvorschriften der Grundeigentümer:innen und/oder Besitzer:innen (z.B. Mieterin:innen) vorliegt und/oder ein rechtswidriger Parkvorgang festgestellt wird.

4.2. Parkvorgänge im Besonderen

4.2.1.  Die Betreiberin erfasst bei einem Parkvorgang und der anschliessenden Anmeldung über das Anmeldeportal das Autokennzeichen, das Startdatum, die Startzeit, die Parkdauer sowie die Lo- kalität der Anmeldung. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist vorbehaltlich Ziff. 4.1.4 optional.

4.2.2.  Sofern es die Umstände rechtfertigen und ein Verstoss gegen die Parkvorschriften von Grundei- gentümerin:innen oder Besitzer:innen (z.B. Mieter:innen) vorliegt, kann die Betreiberin eines oder mehrere Fotos von Fahrzeugen inkl. Nummernschilder anfertigen.

4.2.3.  Die erhobenen Daten können einzeln oder in ihrer Gesamtheit Rückschlüsse zu auf die Identität einzelner Fahrzeugführer:innen ermöglichen (z.B. über den Abgleich des Nummernschilds mit einer öffentlichen Datenbank). Die Daten werden verwendet, um die sachenrechtlichen Ansprü- che von Grundeigentümerin:innen durchzusetzen, womit deren Erhebung notwendig und ge- setzlich rechtfertigen ist.

4.2.4.  Den Fahrzeugführer:innen steht es offen, eine Bestätigung der Erfassung des Parkvorgangs via E-Mail einzufordern. Sofern diese Möglichkeit genutzt wird, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich.

4.2.5.  Die erhobenen Daten werden solange gespeichert, bis:

a) die Durchsetzung der rechtlichen (insbesondere sachenrechtlichen) Ansprüche von Grundeigentümerin:innen bzw. Besitzer:innen (z.B. Mieter:innen) rechtskräftig abge- schlossen ist, oder;

b) die Rechtskraft eines Strafbefehls oder eines richterlichen Urteils eingetreten ist und all- fällige sich daraus ergebende Ansprüche vollstreckt sind, oder;

c) feststeht, dass die Durchsetzung von rechtlichen (insbesondere sachenrechtlichen) An- sprüche von Grundeigentümer:innen bzw. Besitzer:innen (z.B. Mieter:innen) nicht erfolgt, längstens aber zwei Jahre.

4.3 Kontaktformular im Besonderen

4.3.1.  Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert.

4.3.2.  Wir verarbeiten die Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zwecks Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

4.3.3.  Vorbehalten bleibt eine Meldung an Dritte aufgrund eines rechtswidrigen Verhaltens, einen Verstoss gegen die Parkvorschriften der Grundeigentümer:innen bzw. Besitzer:innen (z.B. Mie- ter:innen) sowie falls wir aufgrund einer gesetzlichen Grundlage oder gültigen Anweisung der Behörden zur Herausgabe verpflichtet sind.

4.3.4.  Die erhobenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Durchsetzung der sachen- rechtlichen Ansprüche von Grundeigentümerin:innen und/oder Besitzer:innen (z.B. Mieter:innen) notwendig ist oder bis zur Rechtskraft eines Strafbefehls, eines richterlichen Urteils oder Ähnli- chem und bis allfällige sich daraus ergebende Ansprüche vollstreckt sind.

4.4. Newsletter im Besonderen

4.4.1.  Wenn Sie den Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der oder die Inhaber:in der an- gegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Wei- tere Daten werden nicht erhoben.

4.4.2.  Wir verarbeiten die Daten zwecks Versand der angeforderten Informationen und zu Werbe- so- wie Informationszwecken. Wir geben diese nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

4.4.3.  Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und bei berechtigtem Interesse löschen lassen.

5. Umfang der Kenntnisse und der Datenkommunikation

5.1. Die erhobenen personenbezogenen Daten können zu den in den obigen Punkten genannten Zwecken der Datenverarbeitung gemäss den Voraussetzungen Art. 9 DSG an Mitarbeiter:innen oder Dritte («Auftragsdatenverarbeiter») weitergegeben werden.

5.2. Bitte beachten Sie, dass die Weitergabe personenbezogener Daten an öffentliche oder private Organe nur dann erfolgt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder für die Erfüllung vertraglicher Aufgaben erforderlich ist.

6. Dauer der Datenspeicherung

6.1.  Die Sie betreffenden Daten werden für einen Zeitraum, der nicht länger ist, als es für die Errei- chung der Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist, gespeichert. Wir prüfen regelmässig, ob Daten gelöscht oder anonymisiert werden können.

6.2.  Betroffene Personen haben das Recht, Personendaten löschen zu lassen und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Die Löschung kann gestützt auf gesetz- lichen Verpflichtungen ganz oder teilweise verweigert werden.

6.3.  Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche gemäss Ziff. 1.3.

7. Rechte der Nutzer:innen, Fahrzeugführer:innen und Fahrzeughalter:innen

7.1. Allgemeine Rechte

7.1.1.  Wir informieren Sie, dass Sie hinsichtlich der von uns wie auch von unseren Auftragsdatenverar- beitern verarbeiteten Daten jederzeit Ihre Rechte gemäss dem Datenschutzrecht ausüben kön- nen.

7.1.2.  Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie sich postalisch oder per E-Mail an die unter Ziff. 1.3 angegebene Stelle wenden.

7.1.3.  Die Verantwortliche unterrichtet Sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Anfrage, über die Massnahmen, die im Hinblick auf die Anfrage ergriffen wurden. Diese Frist kann erforderlichenfalls unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl der Anfragen um zwei Monate verlängert werden (Art. 25 Abs. 7 DSG). Die Verantwortliche unter- richtet die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über diese Ver- längerung und die Gründe für die Verzögerung.7.2. Auskunftsrechte

7.2.1. Sie können von der Betreiberin eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhanden- sein von Sie betreffenden personenbezogenen Daten und in diesem Fall Zugang zu den folgen- den Informationen erhalten (Art. 25 DSG):

d)  Zweck der Verarbeitung;

e)  Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;

f)  Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten wei-tergegeben wurden oder werden, insbesondere wenn es sich um Empfänger aus Dritt- ländern oder internationale Organisationen handelt;

g) Speicherdauer personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

h) Wurden die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben, werden alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft mitgeteilt;

i) Das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung und in diesem Fall aus- sagekräftige Informationen über die verwendete Logik sowie die Bedeutung und die vo- raussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Berichtigung, Löschung etc.

7.1.  Betroffene Personen haben das Recht, Personendaten berichtigen zu lassen. Sie haben ausser- dem das Recht, der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen und die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 32 DSG ).

7.2.  Die Löschung kann gestützt auf gesetzlichen Verpflichtungen oder behördliche Vorgaben ganz oder teilweise verweigert werden.

7.4. Widerruf der Einwilligung

7.4.1. Sie haben jederzeit das Recht, die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern hierzu eine Einwilligung notwendig war, zu widerrufen.

7.5. Datenportabilität

7.5.1. Sie können die Herausgabe und/oder Übertragung automatisierter elektronisch verarbeiteter Da- ten verlangen, die auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags bereitgestellt wurden und die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind (Art. 28 DSG).

8. Datenverarbeitung in Drittländern

8.1. Allgemeine Bestimmungen

8.1.1.  Sämtliche Personendaten werden grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschafts- raum (EWR), insbesondere Deutschland, bearbeitet.

8.1.2.  Sofern das dortige Recht ein angemessenes Datenschutzniveau i.S.v. Art. 16 f. DSG resp. Art. 44 ff. DSGVO gewährleistet, können die Personendaten in alle Staaten, insbesondere die USA, expor- tiert werden.

8.1.3.  Im Weiteren können Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, übermittelt werden, sofern eine Einwilligung i.S.v. Art. 17 Abs. 1 lit. a DSG resp. Art. 6 DSGVO stattgefunden hat oder der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist:

a) auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien;

b)  wenn die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen anderweitig erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen;

c)  wenn ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages besteht.

8.1.4. Die Betreiberin hat jederzeit das Recht, sofern erforderlich, den Standort der Server innerhalb der Schweiz oder in Länder zu verlegen, sofern die Anforderungen i.S.v. Art. 16 f. DSG resp. Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

8.2. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

8.2.1.  Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebun- den. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden.

8.2.2.  Am 16. Juli 2020 erklärte der Europäische Gerichtshof das Privacy Shield-Abkommen zwischen der Schweiz resp. der EU und der USA für ungültig. Ein neues Abkommen, das „Data Privacy Framework“ (DPF) soll den sicheren Datenfluss zwischen den USA und Europa erneut gewährleis- ten. Auch die Schweiz soll dieses Abkommen demnächst unterzeichnen.

8.2.3.  Bis das DPF unterzeichnet ist, gibt unser Unternehmen Personendaten ausschliesslich im Einklang mit Art. 16 f. DSG ins Ausland bekannt.

8.2.4.  Ungeachtet dessen hält sich unser Unternehmen bereits jetzt an die Regeln des DPF zwischen der EU und den USA sowie zwischen der Schweiz und den USA und arbeitet mit zertifizierten US- Unternehmen zusammen. Eine vollständige Liste aller Teilnehmer des Datenschutzschilds kann unter https://www.privacyshield.gov/list eingesehen werden.

8.2.5.  Im Weiteren arbeitet unser Unternehmen mit Auftragsdatenverarbeitern zusammen, die auf Stan- dard Contractual Clauses, (SCCs) verweisen. Diese stellen gemäss dem Europäischen Gerichtshof weiterhin ein gültiger Mechanismus für Unternehmen zur Übertragung personenbezogener Da- ten in Länder ausserhalb Europas dar.

8.2.6.  Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass US-Unternehmen trotz solcher Vereinbarungen ver- pflichtet werden können, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht aus- geschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

9. Dienste von Dritten (Auftragsdatenverarbeiter)

9.1.  Die Betreiberin nutzt Dienste von spezialisierten Dritten, um ihr digitales Angebot kontinuierlich, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können. Diese Partnerschaften ermögli- chen es der Betreiberin unter anderem, Funktionen und Inhalte in die Website und das Anmel- deportal zu integrieren. Bitte beachten Sie, dass bei einer solchen Integration aus technischen Gründen die IP-Adressen der Nutzer:innen zeitweilig erfasst werden müssen. Dies geschieht je- doch ausschliesslich aus notwendigen technischen Gründen.

9.2.  Die spezialisierten Dritten werden unter anderem zu folgenden Zwecken beigezogen:

a)  Webhosting und IT-Wartung;

b)  Cloud-Service zur Speicherung und Sicherung (Backup) von Daten;

c)  Programmierung und Wartung vom Anmeldeportal;

d)  Bereitstellung von Betriebssystemen;

e)  E-Mail-Dienstleister;

f)  Personalverwaltung;

g)  Buchhaltung;

h)  Videoüberwachung des Eingangsbereichs;

i)  GPS-Tracking für Mitarbeiter:innen.

9.3.  Die Weitergabe personenbezogener Daten an öffentliche oder private Organe erfolgt nur dann, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben, für die Erfüllung vertraglicher Aufgaben erforderlich ist oder der Durchsetzung gesetzlicher Ansprüche dient.

10. Datensicherheit

10.1.  Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

10.2.  Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, mit heutigen technischen Möglichkeiten und soweit bekannt nicht von Dritten mitgelesen wer- den.

10.3.  Bitte beachten Sie, dass Daten, die über ein offenes Netz wie das Internet oder einen E-Mail- Dienst ohne SSL-Verschlüsselung übermittelt werden, für jedermann einsehbar sind. Eine unver- schlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers „http://“ anzeigt und kein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile angezeigt wird. Informationen, die über das Inter- net übertragen werden und online empfangene Inhalte, können unter Umständen über Netze von Drittanbietern übermittelt werden. Wir können die Vertraulichkeit von Mitteilungen oder

Unterlagen, die über solche offenen Netze oder Netze von Drittanbietern übermittelt werden, nicht garantieren

10.4. Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie generell jede digitale Kommunikation – ohne Anlass und Verdacht der Massenüberwachung sowie weiterer Überwachung durch Sicherheits- behörden in der Schweiz, anderen europäischen Ländern, den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und weiteren Staaten. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die Verarbeitung von Perso- nendaten durch Geheimdienste, Polizei und andere Sicherheitsbehörden.

11. Cookies

11.1. Was sind Cookies?

11.1.1.  Cookies sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät der Nutzer:innen nutzer:innenspezifische Informationen zu speichern, während diese eine Website nutzen. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Ver- haltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Bitte be- achten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt wer- den können.

11.1.2.  Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilli- gung in die Verwendung von Cookies.

11.2. Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

a)  Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies wer- den spätestens gelöscht, nachdem die Nutzer:innen ein Online-Angebot verlassen und den Browser geschlossen haben.

b)  Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevor- zugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn die Nutzer:innen eine Website erneut be- suchen. Ebenso können die Interessen von die Nutzer:innen, die zur Reichweitenmes- sung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespei- chert werden.

c)  First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.

d)  Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Nutzerinformationenzu verarbeiten.

e)  Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies kön- nen zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).

f)  Statistik-, Marketing- und Personalisierung-Cookies: Ferner werden Cookies im Re- gelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Inte- ressen der die Nutzer:innen oder deren Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzer:innenprofil ge- speichert werden. Solche Profile dienen dazu, den die Nutzer:innen z.B. Inhalte anzuzei- gen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tra- cking“, d.h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer:innen bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie geson- dert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

11.2. Rechtsgrundlagen

11.2.1.  Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies verarbei- ten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nut- zung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung.

11.2.2.  Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berech- tigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies vertraglich erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.11.3. Speicherdauer

11.3.1. Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer entsprechen den gesetzlichen Verpflichtungen und Verjährungsfristen bis zu zehn Jahre – in Aus- nahmefälle bis zu zwanzig Jahre – betragen kann.

11.4. Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)

11.4.1.  Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbei- tung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet).

11.4.2.  Die meisten Browser, die unsere Nutzer:innen verwenden, erlauben es, einzustellen, welche Coo- kies gespeichert werden sollen und ermöglichen es, (bestimmte) Cookies wieder zu löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies auf bestimmte Webseiten einschränken oder keine Cookies von dritten Webseiten zulassen, kann es unter Umständen dazu führen, dass unsere Webseite

nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann. Die Cookie-Einstellungen können in den jeweiligen Browser-Einstellungen angepasst werden.

11.4.3. Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienst- leistern und Cookies erhalten.

11.5. Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung

11.5.1.  Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Ein- willigungen der Nutzer:innen in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Ein- willigungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzer:innen verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungs- erklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilli- gung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können.

11.5.2.  Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung der die Nutzer:innen, bzw. deren Gerät zuordnen zu können.

11.5.3.  Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten be- trägt die Speicherung der Einwilligung bis zu zwei Jahre. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer- Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Ein- willigung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

11.5.4.  Aktuell verwenden wird die folgenden Cookies:

a)  Google LLC: _GRECAPTCHA, CONSENT, 1P_JAR, AEC, NID;

b)  Cloudflare: _ga, _ga_PHVG60J2FD;

c)  Wordpress: passster, wordpress_test_cookie, wp_lang.

12. Server-Log-Files

12.1. Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Es sind dies:

a)  Browsertyp und Browserversion

b)  verwendetes Betriebssystem

c)  Referrer URL

d)  Hostname des zugreifenden Rechners

e) Uhrzeit der Serveranfrage

12.2. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nach- träglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

13. Dienste von Google

13.1. Einleitendes

13.1.1.  Die Betreiberin nutzt verschiedene Dienste des Unternehmens Google Inc. Verantwortliche Stelle für Nutzer:innen im europäischen Raum inkl. der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Buil- ding Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Inc. und Google Ireland Li- mited werden nachfolgend «Google» genannt. Die Betreiberin hat geeignete Massnahmen i.S.v. Art. 9 DSG und Art. 6 DSV zur Sicherstellung des Datenschutzes veranlasst.

13.1.2.  Diese Dienste verwenden unter anderem Cookies und infolgedessen können Daten an Server von Google in den USA übertragen werden. Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Da- tenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Pri- vacy Shield zu gewährleisten. Weitere Informationen finden sich hier https://poli- cies.google.com/privacy.

13.2. Google reCAPTCHA

13.2.1.  Wir nutzen «Google reCAPTCHA» (im Folgenden «reCAPTCHA») auf unseren Websites. Anbieter ist Google.

13.2.2.  Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merk- male. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt.

13.2.3.  Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des/der Websitebesuchers:in auf der Website oder von die Nutzer:innen getätigte Mausbewe- gungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

13.2.4.  Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht da- rauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

13.2.5.  Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 und Art. 31 Abs. 2 DSG und – sofern anwendbar – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schüt- zen.

13.3. Google Analytics

13.3.1.  Wir nutzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung über den Google Tag Manager Google Ana- lytics, einen Dienst der Google Ireland Limited («Google»), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google nutzt als Auftragsverarbeiter hierfür einen sog. „Cookie“. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die durch Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert wird. Mittels dieses Cookies erhält Google Informationen darüber, welche Webseite von Ihnen aufge- rufen wurde und zusätzlich insbesondere die folgenden Informationen Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, technische Informationen über das Betriebssystem und den Browser sowie die öffentliche IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Rechners. Wir verwenden Google Analytics so, dass Ihre IP-Adresse nur in anonymisierter Form verwendet wird. Diese Anonymisie- rung erfolgt nach Mitteilung von Google in der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat des EWR. Nur in Ausnahmefällen soll die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt werden. Nach Auskunft von Google erfolgt die Anonymisierung, bevor die IP-Adresse erstmals auf einen dauerhaften Datenträger gespeichert wird. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google, abrufbar unter https://sup- port.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

13.3.2.  Google Analytics erlaubt uns in nicht personenbezogener Form das Erstellen von Nutzungssta- tistiken für unsere Webseite sowie von demografischen Daten über die Besucher:in und deren Nutzer:innenverhalten. Ferner werden Statistiken erstellt, die es uns helfen besser zu verstehen, wie unsere Website gefunden wird, um unsere Suchmaschinenoptimierung und unsere Werbe- massnahmen zu verbessern. Wir verfolgen mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, un- sere Webseite sowie unsere Werbemassnahmen verbessern zu können.

13.3.3.  Sie finden unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Informationen, wie Sie der Verwendung von Google Analytics widersprechen können.

13.3.4.  Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

13.3.5.  Klicken Sie hier für ein Opt Out von Google Analytics.

13.4. Google Web Fonts

13.4.1. Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

13.4.2. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter

https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.

14. Weitere Dienste von Dritten

14.1. Externe Zahlungsdienstleister

14.1.1.  Unsere Website setzt externe Zahlungsdienstleister:innen ein, über deren Plattformen die Nut- zer:innen und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Zum Beispiel über:

a)  PostFinance (https://www.postfinance.ch/de/detail/rechtliches-barrierefreiheit.html)

b)  Visa (https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html)

c)  Mastercard (https://www.mastercard.ch/de-ch/datenschutz.html)

d)  American Express (https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerk-larung.html)

e)  Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full)

f)  Bexio AG (https://www.bexio.com/de-CH/datenschutz)

g)  Payrexx AG (https://www.payrexx.ch/site/assets/files/2592/datenschutzerklaerung.pdf)

h)  Apple Pay (https://support.apple.com/de-ch/ht203027)

i)  Stripe (https://stripe.com/ch/privacy)

j)  Klarna (https://www.klarna.com/de/datenschutz/)

k)  Skrill (https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzrichtlinie/)

l)  Giropay (https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung)

14.1.2.  Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die vorgenannten Zahlungsdienstleister:innen auf Grundlage der schweizerischen Datenschutzverordnung sowie und soweit nötig, des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister:innen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. schweizerischer Datenschutzverordnung sowie und soweit nötig, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren die Nutzer:innen effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.

14.1.3.  Zu den durch die Zahlungsdienstleister:innen verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie u.a. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen An- gaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir als Betreiberin erhalten keinerlei Informationen zu (Bank-) Konto oder Kreditkarte, sondern lediglich Informationen zur Bestätigung (Annahme) oder Ablehnung der Zahlung. Unter Umstän- den werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

14.1.4. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Website, bzw. Transaktionsap- plikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

14.2. Content Delivery Networks

14.2.1.  Diese Website verwendet das Content Delivery Network (CDN) Cloudflare und Bootstrap. Ein CDN speichert eine lokale Kopie der Website auf verschiedenen Rechenzentren weltweit und liefert den Inhalt an den Besucher aus dem nächsterreichbaren Rechenzentrum. Hierdurch wer- den die Ladezeiten und die Sicherheit der Infrastruktur verbessert.

14.2.2.  Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie für Cloudflare unter:
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy und für Bootstrap unter Privacy Policy – cdn.jsdelivr.net.

14.2.3.  Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 4 und 13 Abs. 2 DSG resp. Art. 6 und Art. 31 Abs. 2 nDSG und – sofern anwendbar – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

15. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

15.1.  Wir verarbeiten Daten gem. den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Daten- schutzgesetz, DSG) und der EU-DSGVO im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisa- tion unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten.

15.2.  Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 und Art. 31 Abs. 2 DSG und – sofern anwendbar – Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verar- beitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Da- ten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung un- serer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Ver- arbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

15.3.  Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steu- erberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

15.4.  Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lie- feranten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme.

16. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

16.1.  Auf alle datenschutzrechtlichen Streitigkeiten ist ausschliesslich Schweizer Recht anwendbar, un- ter Ausschluss der kollisionsrechtlichen Bestimmungen. Das zwingend anwendbare Recht des Staates, in dem Private ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, bleibt vorbehalten.

16.2.  Ausschliesslicher Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz der Betreiberin.

17. Allgemeiner Haftungsausschluss

17.1.  Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser In- formationsangebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auf- treten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständig- keit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen übernehmen können. Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahr- lässiges Verschulden vorliegt.

17.2.  Die Betreiberin kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder lö- schen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Webseiten zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu den Webseiten geschehen auf eigene Gefahr der Besucher:innen. Die Betreiberin, ihre Auftragsverarbeiter:innen oder sonstige Partner:innen sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Websites entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haf- tung.

17.3.  Die Betreiberin übernimmt ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Webseiten Dritter, die über externe Links dieser Webseiten erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiberinnen verantwortlich. Die Be- treiberin distanziert sich damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind, oder gegen die guten Sitten verstossen.

18. Schlussbestimmungen

18.1.  Salvatorische Klausel: Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen dieser DSE ganz oder teil- weise unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder werden, wird die Wirksamkeit oder Durch- setzbarkeit der übrigen Bestimmungen dieser DSE davon nicht berührt. Eine mangelhafte Be- stimmung ist durch eine wirksame und durchsetzbare Bestimmung zu ersetzen, die dem Zweck der zu ersetzenden Bestimmung am nächsten kommt. Dasselbe gilt sinngemäss für den Fall, dass diese DSE eine Regelungslücke aufweisen sollten.

18.2.  Diese DSE gelten in der zum Zeitpunkt der Datenverarbeitung jeweils aktuellen Fassung. Die Be- treiberin kann die DSE jederzeit ändern. Die Änderungen treten mit ihrer Aufschaltung in Kraft.

Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

18.3.  Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführte, verant- wortliche Stelle in unserer Organisation.

18.4.  Wir halten diese Datenschutzhinweise immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nut- zung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter folgender Adresse abrufbar https://parkon.ch/datenschutzerklaerung/.

DSE-Version 4.0

page18image65110640